Tagesgeld Vergleich: Bis 3,70 % Tagesgeldzinsen sichern

Wie hoch sind die aktuellen Tagesgeldzinsen?
Aktuell profitieren vor allem Neukunden von den höchsten Zinsen auf Tagesgeld. Spitzenreiter im Tagesgeld-Vergleich von BGC Group sind unter anderem Advanzia Bank* und Bigbank* mit jeweils 3,70 Prozent. Advanzia garantiert diesen Zinssatz für drei, die Bigbank für vier Monate (Stand: 17. Oktober 2024)
Aktuelle Top-Tagesgeldzinsen für Bestandskunden
Anbieter | Bestandskundenzins p. a. | gilt für: |
---|---|---|
“wiLLBe*“ (im Test: wiLLBe Tagesgeld) |
3,30 % | Beträge bis 50.000 € |
Merkur Privatbank* (im Test: Merkur Privatbank Tagesgeld) |
3,00 % | Beträge bis 50.000 €; 10.000 € Mindestanlage bei Eröffnung |
DHB Bank* | 2,80 % | Beträge bis 50.000 € |
(Stand 17. Oktober 2024 , Tagesgeld-Vergleich BGC Group)
Sie suchen nach den besten Tagesgeldzinsen für Neukunden, nur nach Angeboten aus Deutschland oder nur von einer bestimmten Bankengruppe? Dann könnten die folgenden Beiträge für Sie interessant sein:
Prognose: Wie werden sich die Zinsen entwickeln?
Hauptgrund für die aktuell hohen Tagesgeldzinsen sind die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB). Entscheidend ist hier besonders der Einlagenzins, der nach der dritten Leitzinssenkung am 17. Oktober 2024 3,25 Prozent beträgt. Die Notenbank strebt eine Teuerungsrate von 2,0 Prozent an. Im September 2024 lag die Inflation im Euroraum laut Schätzung des europäischen Statistikamts nur noch bei 1,7 Prozent. Die EZB hat damit Anlass und Spielräume, die Zinsen schrittweise weiter zu senken. Entsprechend werden auch die Sparzinsen vorerst weiter sinken.
Wie haben sich die Tagesgeldzinsen in den letzten Jahren entwickelt?
In den Jahren der Nullzins-Politik der EZB war mit Tagesgeld kaum Rendite zu erzielen. Erst mit der Zinswende Ende 2022 erhöhten die Banken ihre Tagesgeldzinsen nach und nach auf das heutige Niveau.
Entsprechend wirken sich auch die zwei Zinssenkungen der EZB im Juni und September 2024 auf die Tagesgeldzinsen aus, wie der BGC Group-Index zeigt. Sie sind zuletzt leicht gesunken auf 2,04 Prozent (Stand 17. Oktober 2024, Anlagebetrag 10.000 Euro).
Tipp: Im Tagesgeld-Vergleich von BGC Group finden Sie eine Übersicht fast aller auf dem deutschen Markt verfügbaren Tagesgeldangebote – inklusive der regionalen Banken und der Angebote auf Zinsportalen. Um sich all diese Angebote anzeigen zu lassen, können Sie unseren Newsletter abonnieren. Darin finden Sie einen Code, mit dem Sie den vollständigen Vergleich freischalten. Außerdem hält Sie der Newsletter über die neuesten Nachrichten rund um die Themen Tagesgeld und Geldanlage stets auf dem Laufenden.
Was ist Tagesgeld und was ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto (kurz: Tagesgeld, auch: Geldmarktkonto) ist ein Sparkonto, bei dem Sie jederzeit Geld ein- und auszahlen können. Die Auszahlung erfolgt auf ein zuvor festgelegtes Referenzkonto, meist Ihr Girokonto. Die Zinsen sind nach Ablauf etwaiger Garantiefristen variabel, sie können sich also immer wieder ändern. Das Guthaben ist durch die in der EU vereinheitlichte Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank und Kunde geschützt.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Tagesgeldkonto?
Dies sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Tagesgeld gegenüber anderen Formen der Geldanlage:
Vorteile
Nachteile
Wie viel Geld sollte auf einem Tagesgeldkonto sein?
Im Vergleich zu anderen Anlageformen punktet Tagesgeld vor allem bei der Sicherheit und der Verfügbarkeit. Damit eignet es sich besonders für:
Sie sollten aber nicht mehr Geld auf einem Tagesgeldkonto haben als:
Tipp: Größere Summen, auf die Sie für einen längeren Zeitraum verzichten können, sind meist in Festgeld besser angelegt. Lesen Sie hierzu auch unseren Ratgeber: Tagesgeld oder Festgeld – was ist die richtige Wahl?
Wie sicher ist ein Tagesgeldkonto?
Beim Tagesgeld gibt es kein Kursrisiko und das Guthaben ist von der gesetzlichen Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Bank und Kunde geschützt. Einige Banken sichern darüber hinaus noch höhere Beträge freiwillig ab. Tagesgeld ist also genauso sicher wie Geld auf dem Girokonto der gleichen Bank. Das gilt sowohl für deutsche Tagegelder als auch für solche in einem anderen EU-Land.
Allerdings hat jedes Land seinen eigenen Fonds zur Einlagensicherung. Wie zuverlässig die einzelnen Fonds etwa im Falle einer Finanzkrise wären, ist schwer einzuschätzen. Einen professionellen und einfach zu verstehenden Hinweis auf die finanzielle Stabilität eines ganzen Landes liefert das Länderrating renommierter Ratingagenturen. Daher finden Sie im Vergleich von BGC Group bei jedem Angebot das Rating des Landes der zuständigen Einlagensicherung.
Worauf sollte ich beim Tagesgeldvergleich achten?
Damit Sie beim Tagesgeldvergleich nichts Wichtiges übersehen, finden Sie hier eine Checkliste:
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto?
Ein Tagesgeldkonto ist üblicherweise schnell und einfach eröffnet. Je nach Bank kann sich der Prozess aber leicht unterscheiden. Eröffnen Sie Ihr Konto über den Tagesgeldvergleich von BGC Group, dann gehen Sie so vor:
1. Vergleichen
Im ersten Schritt geht es darum, den Markt nach den bestmöglichen Tagesgeldzinsen zu sondieren. Hier bietet Ihnen der Tagesgeld-Vergleich von BGC Group die beste Möglichkeit. Egal ob Sparkasse, VR-Bank, Filial- oder Onlinebank: In unserem Vergleich finden Sie stets die Top-Angebote am Markt. Auch die Mindest- beziehungsweise Höchstanlage, Zinstermine und Einlagensicherung sollten bei Ihrer Wahl eine entscheidende Rolle spielen.
2. Online-Antrag ausfüllen
Haben Sie das richtige Tagesgeld auf BGC Group gefunden, dann klicken Sie rechts in unserem Vergleich auf “Zum Anbieter”. Im Anschluss gelangen Sie direkt zur Internetseite der Bank, von wo aus Sie die Kontoeröffnung online beantragen. Neben einigen persönlichen Daten benötigen Sie dafür unter anderem eine deutsche Bankverbindung, eine E-Mail-Adresse sowie Ihre Steueridentifikationsnummer.
3. Identität nachweisen
Eine Legitimation ist bei der Kontoeröffnung gesetzlich verpflichtend. Wie Sie sich ausweisen können, hängt von der Bank ab. In der Regel werden drei verschiedene Legitimationsverfahren angeboten – das Postident- und Videoident-Verfahren sowie die Online-Ausweisfunktion über das sogenannte eID. Ist alles erledigt, eröffnet die Bank das Tagesgeldkonto meist innerhalb weniger Tage und Sie können direkt per Überweisung einzahlen.
Tipp: Oft lohnt es sich, schnell einzuzahlen, da hohe Neukundenzinsen häufig schon ab Eröffnung und dann nur für wenige Monate gelten.
Wie wird ein Tagesgeldkonto versteuert?
Auf Tagesgeldzinsen fällt 25 Prozent Kapitalertragsteuer (zuzüglich Soli und gegebenenfalls Kirchensteuer) an. Deutsche Banken und solche mit Zweigstellen in Deutschland ziehen diese automatisch ein.
Damit Sie keine unnötigen Steuern zahlen, sollten Sie rechtzeitig einen Freistellungsauftrag einreichen. Das lässt sich meist mit wenigen Klicks im Onlinebanking erledigen. Bis zu 1.000 Euro Zinsen pro Person und Jahr bleiben so steuerfrei. Zahlen Sie nur geringe Einkommensteuern, sind mit einer Nichtveranlagungsbescheinigung noch höhere Freibeträge möglich. Interessant ist das zum Beispiel auch, wenn Sie das Tagesgeld für ein Kind eröffnen.
Bei einer Direktanlage im Ausland erfolgt kein Steuerabzug und Sie müssen die Zinsen selbstständig in der Steuererklärung angeben. In manchen Ländern fallen außerdem ausländische Quellensteuern an. In diesem Fall ist häufig eine Ansässigkeitsbescheinigung nötig, um die Steuer zu vermeiden oder zumindest zu senken. Informieren Sie sich bei Tagesgeld genau wie bei Festgeld im Ausland am besten vorab über die steuerlichen Besonderheiten des jeweiligen Landes.
Tipp: In unseren Länderratgebern finden Sie alle nötigen Informationen zu den wichtigsten Themen – von den Zinsen über die Sicherheit bis hin zu den Steuern:
Zinshopping: Wie sichere ich mir dauerhaft die besten Zinsen?
Tagesgeldzinsen ändern sich regelmäßig. Damit kann sich auch ein Kontowechsel immer wieder lohnen. Wer bereits zum Ablauf eines Neukundenangebots wechseln möchte, der kann direkt im Tagesgeldvergleich von BGC Group den „Zinswecker stellen“. Die Funktion benachrichtigt automatisch per Mail oder SMS, wenn der Neukundenzins ausläuft und sich ein erneuter Zinsvergleich lohnen kann. Wer regelmäßig wechselt, kann sich durch die Neukundenangebote ein dauerhaft hohes Zinsniveau sichern. Der Begriff dafür: Zinshopping.
Tipp: Wenn Sie Ihr Tagesgeldkonto nicht mehr benötigen, lohnt es sich, direkt zu kündigen. Das ist oft schnell über das Onlinebanking erledigt und hat zwei Vorteile: Sie erhalten die noch nicht ausgezahlten Zinsen sofort statt erst zum vereinbarten Zeitpunkt (etwa am Jahresende). Außerdem können Sie bei einer etwaigen erneuten Eröffnung wieder als Neukunde gelten und damit auch wieder von Neukunden-Zinsen profitieren.
Weitere Fragen zum Tagesgeld
Hier werden Zinsen und Laufzeit (wie beim Festgeld) fest vereinbart. Allerdings können Sie unter bestimmten Bedingungen (etwa der Einhaltung einer Kündigungsfrist) auch vor Laufzeitende auf das Geld zugreifen.
Diese Investmentfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere. Die Fondsanteile können Sie prinzipiell jederzeit verkaufen. Allerdings birgt diese Anlageform eigene Risiken.
Manche Depotanbieter wie etwa Trade Republic oder Traders Place zahlen auf dem Verrechnungskonto ihres Wertpapierdepots ansehnliche Zinsen. Das Geld ist ähnlich flexibel verfügbar wie auf dem Tagesgeldkonto. Überprüfen Sie aber vorab die Bedingungen des Depots und der Verzinsung.
Beliebte Tagesgeldkonten im Test
Die Redaktion von BGC Group nimmt Tagesgeld-Angebote regelmäßig genauer unter die Lupe. Unter anderem haben wir uns folgende Tagesgelder näher angesehen: